Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Pädagogik
  • Team & Gruppen
  • Anmeldung
  • Unsere Pfarre
  • Formulare & Downloads
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Pädagogik
  • Team & Gruppen
  • Anmeldung
  • Unsere Pfarre
  • Formulare & Downloads

Inhalt:

Unsere Schwerpunkte

Für unsere Arbeit im Kindergarten und in der Kinderkrippe orientieren wir uns an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Daher arbeiten wir BEDÜRFNISORIENTIERT und SITUATIONSORIENTIERT. Der Tagesablauf wird an die Bedürfnisse der Kinder, unter Berücksichtung der Grundstruktur, angepasst. Wir achten auf die Interessen der Kinder und gehen darauf ein. Dementsprechend setzen wir pädagogische Impulse und Bildungsangebote. Wir bieten Raum und Platz, dass alle Themen, die die Kinder neugierig machen und beschäftigen, verfolgt werden können. 

Bildungspartnerschaft mit Eltern 

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder ist für uns essentiell und stellt eine wichtige Säule unserer pädagogischen Arbeit dar. Eltern sind die Experten, wenn es um ihr Kinder geht. Sie wissen am besten, was das eigene Kind braucht und was sie sich für das Kind wünschen. Daher plädieren wir für eine gute und offene Kommunikation mit den Eltern. Dies wird dadurch gewährleistet, dass Ziele nach außen transparent gemacht werden. 

Sprache und Kommunikation

Sprache ist die Grundlage für die Gestaltung sozialer Beziehungen. Beim Spracherwerb wirken vielfältige Prozesse, Strategien und Ressourcen. Sprachliche Bildung bezieht sich immer auf verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte der Kommunikation. Reichhaltige Kommunikationsanlässe unterstützen Kinder bei der Weiterentwicklung ihrer Sprachkompetenz. Die Wertschätzung der Vielfalt kindlicher Ausdrucksformen trägt dazu bei, die Sprechfreude und die Motivation der Kinder zu wecken bzw. zu erhalten.

Religiöse Bildung 

Religiöse Bildung trägt einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Kinder haben die Kompetenz zu staunen sowie zu fragen und sprechen unbefangen über Gott und die Welt. Kinder hören gerne Geschichte und denken eigenständig über das Gehörte nach und identifizieren sich mit Personen in den Erzählungen. Kinder sind Teil der Schöpfung und die Verantwortlichen für morgen. Denn Kinder sind Ko-Konstrukteure ihrer Wirklichkeit und ihrer erlebten Umwelt. 

zurück

Wir sehen unsere Aufgabe als Begleitung und Unterstützung in Bezug auf die Entwicklung der Kinder. Dabei werden von uns Bedingungen und Strukturen geschaffen, die es den Kindern ermöglicht, selbstbestimmt und ihrem eigenen Tempo entsprechend die Entwicklung voranzutreiben.

In unserer täglichen Arbeit wird ein einfühlsamer, respektvoller und liebevoller Umgang großgeschrieben. Dies bezieht sich nicht nur auf die Begegnungen mit den Kindern, sondern auch auf den Umgang mit den Eltern. 

Jedes Kind ist einzigartig und wird als wertvolle Persönlichkeit geschätzt. Wir nehmen uns Zeit für die individuelle Auseinandersetzung mit jedem Kind. Die Kinder werden von uns motiviert Neues zu entdecken und auszuprobieren sowie in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Da uns ein gemeinsames Miteinander sehr wichtig ist, wird den Kindern Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der anderen vermittelt. 

Bei unserer pädagogischen Arbeit setzen wir auch auf eine kultur- und religionssensible Bildung. In unserer Einrichtung ist für alle Platz. 
 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten und Kinderkrippe St. Lorenzen im Mürztal

Hauptstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal

Kindergarten:

Leitung: Martina Weinfurter 
kiga.stlorenzen-immuerztale@kib3.at
0676/8742 6587

Kinderkrippe:

Leitung: Anja Schaffer
krippe.stlorenzen-immuerztale@kib3.at
0676/8742 6785

Erhalter: Pfarre St. Lorenzen im Mürztale

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen