Eingewöhnung in der Kinderkrippe

Der Übergang von der Familie in die Kinderkrippe erfordert vom Kind eine hohe Anpassungsfähigkeit und ist immer mit Stress verbunden, deshalb ist es wichtig, in den ersten Tagen nicht zu lange zu bleiben, da die vielen neuen Eindrücke erst verarbeitet werden müssen. In der ersten Zeit werden die Kinder durch die Anwesenheit der Eltern unterstützt. Die Eingewöhnung wird individuell abgesprochen und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Phasen und Ablauf der Eingewöhnung
Anfangsphase
In der Anfangsphase begleitet die Bezugsperson das Kind durch die Räumlichkeiten der Kinderkrippe. Das Kind hat Zeit um die neue Umgebung zu erforschen, damit es die neuen Räumlichkeiten, Kinder, Tagesablauf, etc. langsam kennen lernen kann. Die Betreuungsperson von uns ist anfangs auf Distanz, zeigt jedoch Interesse für den Kontakt mit dem Kind. Die Bezugsperson soll sich in der Gruppe passiv verhalten, sollte aber für das Kind immer sichtbar sein. Die ersten 2-3 Tage spielen eine wichtige Rolle in der Eingewöhnung, daher ist es nicht möglich, dass die Bezugsperson das Kind in dieser Phase allein lässt.
Erste Trennung
Wenn sich das Kind aktiv am Tagesablauf beteiligt, kann sich die Bezugsperson für kurze Zeit verabschieden (ca. 15-30 Minuten). Der Zeitpunkt der ersten Trennung wird gemeinsam von Bezugsperson und Betreuungsperson bestimmt. Dabei ist es wichtig, dass das Kind in der Kinderkrippe ankommen kann und erst danach eine bewusste Verabschiedung erfolgt. Die Trennungen erfolgen regelmäßig und werden jeden Tag etwas länger, so kann sich das Kind sanft eingewöhnen und bekommt die Sicherheit, dass die Eltern verlässlich wiederkommen. Die Bezugsperson ist während der Trennung stets telefonisch erreichbar. Fühlt sich das Kind in dieser Trennungsphase wohl und lässt sich trösen, ist die erste Eingewöhnungsphase abgeschlossen. Sollte sich das Kind innerhalb von 10 Minuten nach der erfolgten Trennung nicht trösten lassen, wird die Phase der Trennung um einige Tage verschoben. Manche Kinder müssen weinen um sich loszulösen, sie werden sich jedoch nach abgeschlossener Eingewöhnung trösten lassen. Sich gut trennen können heißt nicht, nicht zu weinen, sondern die Trennung akzeptieren und aushalten, Schmerz überwinden und Stress abbauen zu können.
Die Kinder bleiben in den ersten Wochen maximal 2-3 Stunden in der Kinderkrippe, denn die vielen Eindrücke, Regeln und Rituale, die neuen Menschen, etc., sind für einen "Neueinsteiger" sehr anstrengend und ermüdend.