Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
  • Energie

Inhalt:
AUSSCHREIBUNG
17.05.2025

Umweltpreis 2025

(BEWUSSTSEINS-)BILDUNG
im Geist der Schöpfungsverantwortung

Machen Sie mit beim Diözesanen Umweltpreis 2025 der Diözese Graz-Seckau!

Gesucht sind Veranstaltungen und Initiativen, bei denen (Bewusstseins-)Bildung im Geist der Schöpfungsverantwortung groß geschrieben wird!

Eva Heidlmair/Canva

Viele Dinge müssen ihren Lauf neu orientieren, vor allem aber muss die Menschheit sich ändern. Es fehlt das Bewusstsein des gemeinsamen Ursprungs, einer wechselseitigen Zugehörigkeit und einer von allen geteilten Zukunft. Dieses Grundbewusstsein würde die Entwicklung neuer Überzeugungen, Verhaltensweisen und Lebensformen erlauben. So zeichnet sich eine große kulturelle, spirituelle und erzieherische Herausforderung ab, die langwierige Regenerationsprozesse beinhalten wird.

Laudato si' 202

Mit diesen Worten beginnt das Kapitel VI - Ökologische Erziehung und Spiritualität der Enzyklika Laudato si', die der verstorbene Papst Franziskus bereits vor 10 Jahren als Aufruf an alle Menschen gerichtet hat, welche die "Sorge für das gemeinsame Haus" verbindet.

Das Bewusstsein, dass wir Teil der Schöpfung sind, gepaart mit Bildung, die sich aus wissenschaftlich fundiertem Wissen nährt, ermöglicht uns, mit Herz und Hirn an einer guten Zukunft mitzubauen.

 

Erste Informationen zur Ausschreibung (Details folgen in Kürze):

Wer kann einreichen?

Die Ausschreibung richtet sich an Pfarren und Seelsorgeräume.

Was kann eingereicht werden?

Eingereicht werden können Veranstaltungen, Aktionen etc. (Beispielsammlung folgt in Kürze), die in den Jahren 2024 oder 2025, also zwischen dem 1.1.2024 und dem 31.12.2025, stattgefunden haben.

Bis wann muss die Einreichung für den Umweltpreis 2025 beim AKN eingegangen sein?

Die Einreichfrist läuft ab sofort und endet am 31.12.2025.

Wie erfolgt die Einreichung?

Die Einreichung erfolgt über ein Formular, das in Kürze hier zur Verfügung gestellt wird.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Für Fragen steht Eva Heidlmair gern zur Verfügung.
 

zurück

Rückfragen richten Sie bitte an:

Mag.a Eva Heidlmair
UMWELTBEAUFTRAGTE DER DIÖZESE
nachhaltigkeit@graz-seckau.at
+43 (316) 8041-377
+43 (0) 676 8742-2610

Download Einreichformular - folgt in Kürze

Download Ausschreibung Umweltpreis 2025 - folgt in Kürze


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen